top of page
Plastikschädel drucken

FDM- Druck

Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) ist ein häufig eingesetztes 3D-Druckverfahren, das vor allem in der Prototypenherstellung und in industriellen Anwendungen genutzt wird.

Hierbei wird ein Kunststofffilament aufgeschmolzen und Schicht für Schicht auf eine Bauplattform aufgetragen. Jede Schicht kühlt ab und verbindet sich mit der nächsten, bis das gesamte Objekt vollständig aufgebaut ist.

Man kann sich den Prozess wie das Errichten eines Mauerwerks vorstellen, bei dem jede Schicht von Steinen präzise übereinander platziert wird, bis das Gebäude seine finale Form erreicht. Der Druckkopf bewegt sich dabei exakt nach den Vorgaben eines CAD-Modells, das die genauen Abmessungen und Konturen des Objekts festlegt.

Das FDM-Verfahren überzeugt durch seine einfache Handhabung und seine kostengünstige Umsetzung, wobei allerdings die einzelnen Schichten auf der Oberfläche des gedruckten Objekts oft als feine Linien sichtbar bleiben können.

Zahnarzt mit 3D-Drucker

SLA Druck

Das SLA-Verfahren (Stereolithografie) ist ein 3D-Druckverfahren, das sich hervorragend für detaillierte Bauteile mit sehr glatten Oberflächen eignet. Im Gegensatz zum FDM-Verfahren arbeitet SLA mit einem flüssigen Kunstharz, das durch gezielte Belichtung mit einem UV-Laser oder einer UV-Lichtquelle schichtweise ausgehärtet wird.

Man kann sich den Prozess wie das Erstellen einer Schichtung in der Fotografie vorstellen, bei der jede einzelne Belichtung ein Stück des Bildes festhält. Der Laser „malt“ die Form der ersten Schicht des Objekts im Harz und härtet sie aus. Anschließend wird das Bauteil leicht angehoben, sodass eine neue Harzschicht darunter fließt, die ebenfalls belichtet und ausgehärtet wird. Dieser Ablauf wird so oft wiederholt, bis das Objekt vollständig ist.

Das SLA-Verfahren ist für seine glatte Oberfläche und seine Detailgenauigkeit bekannt. Es eignet sich besonders für komplexe Designs, erfordert aber eine spezielle Nachbehandlung des empfindlichen Harzes, um die finale Stabilität des Objekts zu gewährleisten.

bottom of page